Licence terms for use of the Carchestra app
1. Contractual partners and scope of application
1.1 The parties are Paradox Cat GmbH (hereinafter referred to as “PC” or “Licensor”), Friedrichshofener Str. 6-10, 85049 Ingolstadt, Germany, and the Licensee.
1.2 The Licensor has developed the native app “Carchestra” (hereinafter referred to as “Software” or “App”), which combines driving with adaptive music that dynamically adapts to the driving style. The software is only available as an app for selected vehicles with AAOS (Android Automotive OS) and runs directly in the car’s infotainment system.
1.3 This agreement applies to the use of the software.
2. Definitions
2.1 “Update” means the correction of errors/defects as well as minor improvements and/or adjustments to existing functionalities without adding any new functionalities. An update can be identified by changes to the minor version numbers.
2.2 “Upgrade” means more than minor improvements and/or adjustments to existing functionalities, as well as the addition of new functionalities. An upgrade can be recognised by a change in the leading version number.
3. Subject matter of the contract and conclusion of the contract
3.1 The subject matter of the contract is the provision of the software developed by PC, a native application for vehicles with Android Automotive OS (AAOS). The licensee is granted the right to download, install and use the software for their own purposes in accordance with this contract.
3.2 The software is provided exclusively via distribution platforms selected by PC (e.g. Google Play Store or manufacturer-specific app stores for Android Automotive OS). The purchase, download and installation of the software are also subject to the terms of use of the respective distributor, which apply in addition to these licence terms. PC is not responsible for the functionality or availability of the respective distribution platform. In the event of any conflict between the distribution terms and these licence terms, the latter shall prevail, provided that they do not place the licensee at a disadvantage or conflict with mandatory law.
3.3 The contract for use is concluded upon downloading and installing the “Carchestra” app via a distribution platform and upon first use of the app. By performing these actions, the licensee declares their agreement with these licence terms. The text of the contract is not stored separately; the current version of these licence terms is available within the app and in the respective app store.
3.4 The provision of the end devices, vehicle hardware or Internet connections required for use, as well as the functionality or availability of the respective distribution platform, are not subject to this agreement. These services are the sole responsibility of the licensee or the respective distributor.
3.5 PC provides the software to the licensee via the distribution platform. The software is always provided in the current version, but the version may vary depending on the distributor.
3.6 PC continuously develops the software and will improve the service through updates and upgrades. Updates are generally not subject to additional fees and are covered by the agreed remuneration. These are provided via the distribution platform. PC may charge additional fees for upgrades.
3.7 Maintenance work and disruptions or interruptions to the availability of the app cannot be ruled out.
4. Rights and obligations of the licensee
4.1 It is the responsibility of the licensee to ensure that the technical requirements for using the software are met. The vehicle used by the licensee must support AAOS (see section 1.2). A functioning internet connection is also required. The provision of the necessary internet access, connections to the internet and necessary equipment are not covered by this contract. The costs incurred for this are to be borne by the licensee.
4.2 The software must not be misused. In particular, it is prohibited to
- manipulating, decompiling or otherwise technically modifying the software, unless expressly permitted by law,
- using the software in a manner that impairs the safe operation of the vehicle or distracts the driver from complying with traffic regulations.
4.3 The licensee must consent to the use of vehicle data.
5. Warranty
5.1 PC warrants that, when used in accordance with the contract, the software will essentially fulfil the functions specified in the app description. The licensee must report any defects that occur to PC immediately and describe them as accurately as possible in order to enable efficient troubleshooting.
5.2 PC’s strict liability for defects that already existed at the time the contract was concluded is excluded.
5.3 Furthermore, the licensee’s rights due to defects are excluded if the software is not used in accordance with the contract or if the licensee has made unauthorised changes to the software, unless these changes had no influence on the occurrence of the error.
5.4 Termination by the licensee due to non-granting of contractual use is only permissible if PC has been given sufficient opportunity to remedy the defect and this has failed. The rectification of defects shall only be deemed to have failed if it is impossible or if it is refused by PC or delayed in an unreasonable manner, or if there are justified doubts as to the prospects of success, or if it is unreasonable for the licensee for other reasons.
5.5 The licensee’s statutory warranty rights remain unaffected.
6. Rights of use
6.1 The software is legally protected. The copyright, trademark rights and all other performance rights to the software are exclusively reserved by PC. The copyrights to the music played are held by the respective artists.
6.2 The licensee shall receive a simple, non-exclusive, non-transferable right of use to the software, limited to the term of this agreement, in accordance with which he may use the software to the extent intended.
6.3 The licensee is not authorised to use the software beyond the scope permitted under this agreement, or to allow third parties to use it or make it accessible to third parties, unless expressly agreed otherwise. In particular, it is not permitted to reproduce, sell or transfer the software or parts thereof for a limited period of time, and in particular not to rent or lend it.
6.4 The licensee is not authorised to decompile, reverse engineer, disassemble or reproduce the software or to use any part of the software to create a separate application or to have this action carried out by third parties, unless this is already permitted by copyright law.
6.5 The licensee is obliged not to circumvent, remove or modify any technical protection measures or copyright notices of PC.
6.6 If PC provides new versions, updates or upgrades during the term of this agreement, the above rights and restrictions shall also apply to these.
7. Contract term and termination
7.1 The licence agreement for the “Carchestra” app comes into effect upon downloading and installing the app and runs for an indefinite period (see section 3.3).
7.2 Individual additional content (e.g. songs or song packages) can be purchased via in-app purchases. Upon completion of an in-app purchase, the licensee receives a permanent, but non-transferable right to use the purchased content, subject to the basic provision of the app. Termination is not necessary in this respect.
7.3 If PC offers subscriptions for certain content of the app, the following rules apply: The subscription has the term specified in the respective app store and is automatically renewed unless it is cancelled in due time. Cancellation of a subscription is generally carried out via the settings of the respective distribution platform of the app. In individual cases, this process may differ and termination via PC may be necessary. After terminating a subscription, the licensee may continue to use the subscribed content until the end of the paid term; thereafter, access ends automatically.
7.4 The right to extraordinary cancellation for good cause remains unaffected. Good cause for PC exists in particular if the licensee violates essential provisions of these licence terms.
8. Prices and remuneration
8.1 The Carchestra app is provided free of charge. Costs are only incurred through optional in-app purchases (e.g. songs, song packages) or through a subscription. The licensee undertakes to pay the agreed remuneration.
8.2 The respective prices for in-app purchases or subscriptions are specified in the app itself or in the price list provided on the respective distribution platform.
8.3 Billing and payment processing is carried out exclusively by the respective distributor (e.g. Google Play Store) or third parties (e.g. Stripe as merchant of record). The terms of use and payment conditions of the respective distributor or third party apply in addition.
8.4 Payments already made for in-app purchases or current subscription periods will not be refunded in the event of termination, unless mandatory consumer law provides otherwise.
9. Changes to the licence terms
9.1 PC is entitled to change these licence terms for legitimate reasons. This includes improving existing functions or features of the Carchestra app, introducing new functions or content, implementing scientific or technical developments, ensuring the functionality or security of the app, and for legal or regulatory reasons.
9.2 The current version of the licence terms is provided when a new version of the app is downloaded or installed. The licensee accepts the amended terms by downloading or installing the new version. Without agreeing to the amended licence terms, further use of the app is not possible.
9.3 If the licensee rejects the changes, they are entitled to discontinue use of the app and cancel their subscription, if applicable, via the respective distributor (e.g. Google Play Store). PC reserves the right to discontinue or change individual functions of the app. In this case, the licensee shall have no claim to the continuation of the affected functions.
10. Limitations of liability
10.1 PC shall be liable to the following extent for damages
Damages resulting from injury to life, limb or health, if it is responsible for the breach of duty, and for other damages based on an intentional or grossly negligent breach of duty.
damage due to the culpable breach of essential contractual obligations, whereby the claim for damages is limited to the foreseeable damage typical for this type of contract, unless there is intent or gross negligence.
If the above conditions are not met, PC shall only be liable – regardless of the legal basis – if an essential contractual obligation (cardinal obligation) is culpably breached. In such cases, PC’s liability shall be limited to the foreseeable damage typical for this type of contract. cardinal obligations are those obligations whose fulfilment is essential for the proper execution of the contract and on whose compliance the contractual partner may regularly rely. These are therefore obligations whose breach would jeopardise the achievement of the purpose of the contract. PC’s strict liability for damages pursuant to Section 536a of the German Civil Code (BGB) for defects existing at the time of conclusion of the contract is excluded.
10.2 The licensee is obliged to use the app only in a manner that does not impair the safe operation of the vehicle. PC accepts no liability for damage caused by the driver not paying attention to the requirements of road traffic while using the app or being induced by the app to engage in risky driving behaviour.
10.3 The above limitations of liability do not apply to claims under the Product Liability Act and due to the absence of a guaranteed quality or a warranted characteristic of the services to be provided by PC. Insofar as liability is excluded or limited, this also applies to the personal liability of PC’s legal representatives, executive employees and other vicarious agents.
10.4 The licensee is obliged to use the app only in a manner that does not impair the safe operation of the vehicle. PC accepts no liability for damage resulting from the driver not paying attention to the requirements of road traffic while using the app (see section 4.2).
10.5 The licensee is fully liable for the legality of the use of the software by and/or initiated by the licensee. If the licensee recognises or should recognise that a violation is imminent, they are obliged to inform PC immediately. The licensee undertakes to indemnify PC against any third-party claims in this respect.
11. Data protection
11.1 PC processes the personal data of the licensee or its employees exclusively in accordance with Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 7 April 2016 (General Data Protection Regulation) and the Federal Data Protection Act. Personal data is processed exclusively for the purposes of executing the contract. Further information can be found in the privacy policy available in the app.
11.2 When using the software, certain vehicle-related sensor data (e.g. speed, acceleration, gyroscope, GPS data) is processed exclusively locally in order to adjust the music performance in real time. This data is not transferred to a PC or third parties unless the licensee has expressly consented to this.
11.3 If the licensee makes purchases within the app (e.g. songs, subscriptions), payment and transaction data for these purchases will be processed by the respective distributor or payment service provider (e.g. Google Play Store/Google Pay or Stripe). In this context, PC only receives transaction tokens or pseudonymised data (e.g. parts of the credit card number, expiry date) that are required to verify the purchase and assign the purchased content to the user account. PC does not directly store complete bank or credit card details.
11.4 PC stores information about purchases made and the user IDs/accounts generated for this purpose, insofar as this is necessary for the provision and allocation of purchased content.
11.5 The licensee can optionally agree to the use of third-party services (e.g. Google Firebase for crash reports and usage statistics) in the app. In this case, pseudonymised usage data (e.g. device information, app version, frequency of use, songs played, approximate location data) is transmitted to third-party providers. Processing will only take place with the express consent of the licensee and in accordance with the data protection regulations of the respective third-party providers.
12. Revocation for consumers
12.1 Consumers (i.e. natural persons who place an order for a purpose that cannot be attributed to their commercial or self-employed professional activity) generally have a statutory right of withdrawal when concluding a distance selling transaction, about which PC provides information below in accordance with the statutory model. A model withdrawal form can be found in section
12.2. The withdrawal can be declared to PC or – more simply and usually faster – directly via the respective distribution platform (e.g. Google Play Store). Refunds will only be made via the distribution platform through which the purchase was made.
Cancellation policy
Right of withdrawal
You have the right to withdraw from this contract within fourteen days without giving any reason. The withdrawal period is fourteen days from the date of conclusion of the contract. To exercise your right of withdrawal, you must inform us (Paradox Cat GmbH, Friedrichshofener Str. 6-10, 85049 Ingolstadt, Germany, email: carchestra@paradoxcat.com) of your decision to withdraw from this contract by means of a clear statement (e.g. a letter sent by post or email). You can use the attached sample withdrawal form for this purpose, but this is not mandatory. To meet the cancellation deadline, it is sufficient for you to send your notification of exercising your right of cancellation before the cancellation period expires.
Consequences of withdrawal
If you withdraw from this contract, we shall reimburse you for all payments we have received from you, including delivery costs (with the exception of additional costs resulting from your choice of a type of delivery other than the inexpensive standard delivery offered by us at ), without delay and at the latest within fourteen days of the day on which we receive notification of your withdrawal from this contract. We will use the same means of payment for this refund as you used for the original transaction, unless expressly agreed otherwise with you; in no event will you be charged for this refund.
Exclusion
12.2 PC provides the following information about the model withdrawal form in accordance with the statutory provisions:
Sample withdrawal form
(If you wish to withdraw from the contract, please fill out this form and return it to us.)
- To Paradox Cat GmbH, Friedrichshofener Str. 6-10, 85049 Ingolstadt, Germany, email: carchestra@paradoxcat.com
- I/we (*) hereby withdraw from the contract concluded by me/us (*) for the provision of the following service (*).
- Ordered on (*)/received on (*)
- Name of consumer(s)
- Address of the consumer(s)
- Signature of consumer(s) (only for paper notifications)
- Date
(*) Delete as applicable
12.3 The right of withdrawal expires prematurely if PC has begun to execute the contract after the licensee has expressly agreed that PC may begin execution before the expiry of the withdrawal period and the licensee has confirmed their awareness that they lose their right of withdrawal upon commencement of execution by giving their consent. This applies in particular to the purchase of songs or song packages as digital content via in-app purchases.
13. Miscellaneous
13.1 Should any provision of this contract be or become invalid or unenforceable in whole or in part, the validity of the remaining provisions of this contract shall remain unaffected. The invalid or unenforceable provision shall be replaced by a provision that comes as close as possible to the economic objectives of the parties as they existed at the time the contract was concluded. The decisive factor shall be what the parties would have agreed if they had been aware of the unenforceability or invalidity. The same shall apply in the event of a contractual loophole. 13.2 This contract is subject to the law of the Federal Republic of Germany, excluding the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods. The exclusive place of jurisdiction for all legal disputes between the parties arising from or in connection with this contract is Ingolstadt, unless another place of jurisdiction is prescribed by law.
Privacy
Data protection information for the Carchestra app
A. Introduction and responsible party
Data protection information for the Carchestra app
A. Introduction and responsible party
We, Paradox Cat GmbH (hereinafter collectively referred to as “the company”, “we” or “us”), take the protection of your personal data seriously and would like to take this opportunity to inform you about data protection in our company. Within the scope of our data protection responsibilities, the entry into force of the EU General Data Protection Regulation (Regulation (EU) 2016/679; hereinafter referred to as “GDPR”), we have been assigned additional obligations to ensure the protection of personal data of the data subject (hereinafter, we also refer to you as the data subject as “customer”, “user”, “you” or “data subject”). Insofar as we decide, either alone or jointly with others, on the purposes and means of data processing, this includes, in particular, the obligation to inform you transparently about the nature, scope, purpose, duration and legal basis of the processing (cf. Art. 13 and Art. 14 GDPR). With this declaration (hereinafter: “data protection information”), we inform you about how we process your personal data.
The controller within the meaning of Art. 4 No. 7 GDPR is:
Paradox Cat GmbH
Friedrichshofener Str. 6-10
85049 Ingolstadt
Email: carchestra@paradoxcat.com
Data protection officer: datenschutz@paradoxcat.com
B. General
1. Definitions
Based on Art. 4 GDPR, this privacy policy is based on the following definitions:
- “Personal data” (Article 4(1) GDPR) means any information relating to an identified or identifiable natural person (“data subject”). A person is identifiable if they can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, an online identifier, location data or by reference to information about their physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity. Identifiability may also be given by linking such information or other additional knowledge. The origin, form or embodiment of the information is irrelevant (photos, video or audio recordings may also contain personal data).
- “Processing” (Art. 4 No. 2 GDPR) is any operation involving personal data, whether or not with the aid of automated (i.e. technology-based) procedures. This includes, in particular, the collection (i.e. procurement), recording, organising, structuring, storing, adapting or altering, retrieving, consulting, using, disclosing by transmission, disseminating or otherwise making available, aligning, combining, restricting, erasing or destroying personal data, as well as changing the purpose or objective for which the data was originally processed.
- “Controller” (Art. 4 No. 7 GDPR) is the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data.
- “Third party” (Art. 4 No. 10 GDPR) is any natural or legal person, public authority, agency or other body other than the data subject, the controller, the processor and the persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorised to process personal data; this also includes other legal entities belonging to the group.
- “Processor” (Art. 4 No. 8 GDPR) is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller, in particular in accordance with its instructions (e.g. IT service providers). In terms of data protection law, a processor is not a third party.
- “Consent” (Art. 4 No. 11 GDPR) of the data subject means any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject’s wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.
2. Changes to the data protection information
(1) In the context of the further development of data protection law and technological or organisational changes, our data protection information is regularly reviewed for the need for adjustment or supplementation.
(2) This privacy policy is current as of October 2025.
3. No obligation to provide personal data
We do not make the conclusion of contracts with us dependent on you providing us with personal data in advance. As a customer, you are generally under no legal or contractual obligation to provide us with your personal data; however, we may only be able to provide certain offers to a limited extent or not at all if you do not provide the necessary data. If this should be the case in exceptional circumstances in relation to the products we offer, as described below, you will be notified separately.
C. Information about the processing of your data
1. Collection of personal data relating to you
(1) When you use our app, we may collect personal data about you.
(2) Personal data is any data that relates to you personally (see above under General Information). For example, your name, location data, IP address, device ID, SIM card number, address and email address are personal data, as are your fingerprint, images, films, audio recordings and your user behaviour.
2. Legal basis for data processing
(1) By law, any processing of personal data is prohibited in principle and is only permitted if the data processing falls under one of the following justifications:
- Art. 6 (1) (a) GDPR (“Consent”): Where the data subject has given his or her consent freely, in an informed manner and unambiguously by means of a statement or other unequivocal affirmative action to the processing of his or her personal data for one or more specific purposes;
- Art. 6(1)(b) GDPR: Where processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party or in order to take steps at the request of the data subject prior to entering into a contract;
- Art. 6 (1) (c) GDPR: If processing is necessary for compliance with a legal obligation to which the controller is subject (e.g. a statutory retention obligation); Art. 5(1)(d) GDPR: Where processing is necessary to protect the vital interests of the data subject or of another natural person;
- Art. 6(1)(e) GDPR: If processing is necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller; or
- Art. 6(1)(f) GDPR (“legitimate interests”): If processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by the controller or by a third party, except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which are likely to result in the personal data being erased or restricted (in particular where the data subject is a child).
The storage of information in the end user’s terminal equipment or access to information already stored in the terminal equipment is only permitted if it is covered by one of the following justifications:
- Section 25 (1) TTDSG: If the end user has given their consent on the basis of clear and comprehensive information. Consent must be given in accordance with Art. 6 (1) (a) GDPR;
- § 25 (2) No. 1 TTDSG: If the sole purpose is to carry out the transmission of a message via a public telecommunications network; or
- Section 25 (2) No. 2 TTDSG: If storage or access is absolutely necessary for the provider of a telemedia service to be able to provide a telemedia service expressly requested by the user.
(2) We specify the applicable legal basis for each of the processing operations we carry out below. Processing may also be based on several legal bases.
3. Data collected when downloading the app
(1) When downloading this app, certain personal data may be transmitted to the relevant app distributor (e.g. Google Play, Forvia Appning, Harman Ignite). (2) In particular, the email address, user name, customer number of the downloading account, individual device identification number, payment information and the time of download may be transferred to the distributor during the download. (3) We have no influence on the collection and processing of this data; this is carried out exclusively by the distributor you have selected. Accordingly, we are not responsible for this collection and processing; responsibility for this lies solely with the distributor.
4. Data collected during use
(1) We can only provide you with the benefits of our app if certain personal data required for the operation of the app is collected when you use it. (2) We only collect this data if it is necessary for the fulfilment of the contract between you and us (Art. 6 (1) (b) GDPR). Furthermore, we collect this data if it is necessary for the functionality of the app and your interest in the protection of your personal data does not outweigh this (Art. 6 (1) (f) GDPR) or if you consent to the collection and processing (Art. 6 (1) (a) GDPR). (3) We collect and process the following data from you:
- Vehicle sensor data (such as speed, acceleration, gyroscope, GPS): this is processed exclusively locally in the vehicle in order to dynamically adjust music playback. It is not transmitted to us or third parties;
- Usage data: songs played, duration of use (e.g. for billing rights holders)
- Device information: Access data includes device characteristics (e.g. AAOS version, sensor selection), IP address, device ID, device type, device-specific settings and app settings, app properties, date and time of access, time zone, amount of data transferred and notification of whether the data exchange was complete, app crashes, browser type, and operating system. This access data is processed to enable the technical operation of the app.
- Data you provide to us: To use the app, you may need to create a user account. To do so, you must provide at least your login name.
- Information with your consent: We only process other information (e.g. GPS location data, user behaviour) if you give us your consent.
- Contact form data: When you use contact forms, the data transmitted through them is processed (e.g. gender, surname and first name, address, company, email address and the time of transmission).
- When you purchase songs or subscriptions, the app distributors or payment service providers process your payment data. We ourselves only receive transaction tokens and pseudonymised payment information (e.g. last 4 digits of the credit card, expiry date). In order to assign purchases, we create a user ID/account in our backend that is linked to the transactions.
(4) If the processing of the data requires the storage of information on your end device or access to information already stored on the end device, § 25 (1), (2) TTDSG is the legal basis for this.
5. Contact form / email contact
(1) Description and scope of data processing
Our app has an integrated contact form that can be used to contact us electronically. The form is provided via a web component (WebView) within the app. If you use this function, the data entered in the input mask will be transmitted to us and stored. This may include the following data in particular:
When you access the contact form, a technically necessary cookie may be set to ensure the form functions properly (e.g. for session control, to restore entries or to protect against misuse). This cookie is not intended for tracking or marketing purposes and is automatically deleted as soon as you close the app or submit the form. Alternatively, you can contact us via the email address provided. In this case, the user’s personal data transmitted with the email will be stored. The data will not be passed on to third parties. The data will be used exclusively for processing the enquiry.
(2) Legal basis for data processing
The legal basis for data processing is – insofar as consent has been given – Art. 6 (1) (a) GDPR. Art. 6 (1) lit. f GDPR (legitimate interest in processing the enquiry) applies to the processing of data transmitted in the course of sending an email or via the WebView contact form. If the purpose of the contact is to conclude a contract, the additional legal basis is Art. 6 (1) lit. b GDPR.
(3) Purpose of data processing
The processing of personal data from the input mask serves exclusively to process your contact request. In the case of contact by e-mail, this also constitutes the necessary legitimate interest in the processing of the data.
The technical data collected during the sending process serves to ensure the functionality, stability and security of the form transmission and to protect against misuse.
(4) Duration of storage
Personal data will be deleted as soon as it is no longer required for the purpose for which it was collected. For data from the contact form and for emails, this applies once the respective enquiry has been finally processed.
6. Google Analytics for Firebase
(1) Description and scope of data processing
If you have given your consent, the Carchestra app uses Google Firebase/Analytics, a web analytics service provided by Google LLC. (“Google”). Firebase Analytics enables us to evaluate the use of our app and obtain information about user behaviour in order to improve the app.
Within the scope of Firebase/Analytics, the following data in particular may be collected and transmitted to Google:
- Information about the device and operating system used (e.g. manufacturer, model of the vehicle/infotainment system, AAOS version)
- List of car features available in the vehicle (sensors/vehicle properties),
- App events such as app launches, app updates and acceptance of the terms and conditions,
- Information about songs played (title, duration, time),
- Information about downloads and purchases within the app,
- Approximate location of the device,
- User properties and events collected by Firebase by default
Firebase Analytics does not set any cookies. Data is collected via an app instance ID that Google generates randomly and resets regularly. This means that it is not possible to directly identify individual users. Firebase does not have a function for anonymising the IP address (“anonymizeIp”) because, according to Google, Firebase Analytics only uses the IP address to derive the approximate location and then discards it.
The information generated by Firebase is usually transferred to Google servers in the USA and stored there. We have entered into the necessary contractual arrangements with Google to ensure an adequate level of data protection. Further information is available at:
Firebase privacy policy: https://firebase.google.com/support/privacy
Firebase Data Processing and Security Terms: https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms
(2) Legal basis for data processing
The legal basis for setting the Google Analytics cookie and processing the personal data obtained through it is your consent in accordance with Section 25 (1) TTDSG and Article 6 (1) (a) GDPR. Consent is obtained during the app start-up process or via the consent management system.
(3) Purpose of data processing
We use Firebase/Analytics to analyse the use of the app, create reports on app activities and improve the app in terms of technology and content.
7. Data storage period
(1) We delete your personal data as soon as it is no longer required for the purposes for which we collected or used it. As a rule, we store your personal data for the duration of the usage or contractual relationship via the app. Your data is only stored on our servers in the EU, subject to any transfer that may occur. (2) However, storage may continue beyond the specified period in the event of a (threatened) legal dispute with you or other legal proceedings. (3) Third parties employed by us will store your data on their systems for as long as is necessary in connection with the provision of services for us in accordance with the respective order. (4) Legal requirements for the storage and deletion of personal data remain unaffected by the above (e.g. Section 257 of the German Commercial Code (HGB) or Section 147 of the German Fiscal Code (AO)). When the storage period prescribed by law expires, the personal data will be blocked or deleted, unless further storage by us is necessary and there is a legal basis for this.
8. Data security
We use appropriate technical and organisational security measures (TOM) to protect your data against accidental or intentional manipulation, partial or complete loss, destruction or unauthorised access by third parties, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, context and purpose of the processing as well as the existing risks of a data breach (including its likelihood and impact) for the data subject. Our security measures are continuously improved in line with technological developments.
9. No automated decision-making (including profiling)
We do not intend to use personal data collected from you for automated decision-making (including profiling).
10. Change of purpose
(1) Your personal data will only be processed for purposes other than those described if this is permitted by law or if you have consented to the changed purpose of data processing. (2) In the event of further processing for purposes other than those for which the data was originally collected, we will inform you of these other purposes prior to further processing and provide you with all further relevant information.
D. Data processing by third parties
1. Contract data processing
1) It may happen that contracted service providers are used for individual functions of our app. As with any large company, we also use external domestic and foreign service providers to handle our business transactions (e.g. in the areas of IT, logistics, telecommunications, sales and marketing). These service providers only act on our instructions and are contractually obliged to comply with data protection regulations within the meaning of Art. 28 GDPR. (2) The following categories of recipients, which are usually processors, may have access to your personal data:
- Service providers for the operation of our app and the processing of data stored or transmitted by the systems (e.g. for data centre services, payment processing, IT security). The legal basis for the transfer is then Art. 6 (1) (b) or (f) GDPR, unless they are processors;
- Government agencies/authorities, insofar as this is necessary to fulfil a legal obligation. The legal basis for the transfer is then Art. 6 (1) (c) GDPR;
- Persons employed to carry out our business operations (e.g. auditors, banks, insurance companies, legal advisors, supervisory authorities, parties involved in company acquisitions or the establishment of joint ventures). The legal basis for the transfer is then Art. 6 (1) (b) or (f) GDPR.
(3) Furthermore, we only disclose your personal data to third parties if you have given your express consent in accordance with Art. 6 (1) (a) GDPR.
2. Conditions for the transfer of personal data to third countries
(1) Within the scope of our business relationships, your personal data may be transferred or disclosed to third-party companies. These may also be located outside the European Economic Area (EEA), i.e. in third countries. Such processing is carried out exclusively for the purpose of fulfilling contractual and business obligations and maintaining your business relationship with us (the legal basis is Art. 6 (1) (b) or (f) in conjunction with Art. 44 et seq. GDPR). We will inform you about the respective details of the transfer below in the relevant sections. (2) The European Commission certifies that some third countries have data protection standards comparable to those of the EEA by means of so-called adequacy decisions (a list of these countries and a copy of the adequacy decisions can be found here: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In other third countries to which personal data may be transferred, however, there may not be a consistently high level of data protection due to a lack of legal provisions. Where this is the case, we ensure that data protection is adequately guaranteed. This is possible through binding corporate rules, standard contractual clauses of the European Commission for the protection of personal data in accordance with Art. 46 (1), (2) (c) GDPR (the standard contractual clauses of 2021 are available at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en), certificates or recognised codes of conduct. Please contact our data protection officer (see D. 1.) if you would like more information on this.
3. Legal obligation to transfer certain data
We may be subject to a specific legal or regulatory obligation to provide lawfully processed personal data to third parties, in particular public authorities (Art. 6(1)(c) GDPR).
E. Your rights
1. Right to information
(1) You have the right to obtain from us information about your personal data within the scope of Art. 15 GDPR. (2) To do so, you must submit a request either by email or by post to the addresses given above.
2. Right to object to data processing and withdraw consent
(1) In accordance with Art. 21 GDPR, you have the right to object to the processing of personal data concerning you at any time. We will cease processing your personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing that override your interests, rights and freedoms, or if the processing serves to assert, exercise or defend legal claims. (2) Pursuant to Art. 7(3) GDPR, you have the right to withdraw your consent once given (even before the GDPR came into force, i.e. before 25 May 2018) – i.e. your voluntary, informed and unambiguous declaration of intent, made clear by a statement or other unequivocal affirmative action, that you consent to the processing of the personal data concerned for one or more specific purposes – at any time, if you have given such consent. As a result, we will no longer be permitted to continue processing data based on this consent in the future. (3) In this regard, please contact the contact point specified above.
3. Right to rectification and erasure
(1) If personal data concerning you is inaccurate, you have the right to request that we correct it without delay in accordance with Art. 16 GDPR. Please contact the above-mentioned contact point with any requests in this regard. (2) Under the conditions specified in Art. 17 GDPR, you have the right to request the erasure of personal data concerning you. Please contact the above-mentioned contact point with any requests in this regard. You are particularly entitled to the right to erasure if the data in question is no longer necessary for the purposes of collection or processing, if the data storage period has expired, if there is an objection or if there has been unlawful processing.
4. Right to restriction of processing
(1) In accordance with Art. 18 GDPR, you have the right to request that we restrict the processing of your personal data. (2) Please contact the above-mentioned contact point with any requests in this regard. (3) You are particularly entitled to the right to restriction of processing if the accuracy of the personal data is disputed between you and us; in this case, you are entitled to this right for a period of time required to verify the accuracy. The same applies if the successful exercise of a right to object is still disputed between you and us. You also have this right in particular if you have a right to erasure and you request restricted processing instead of erasure.
5. Right to data portability
(1) In accordance with Art. 20 GDPR, you have the right to receive from us the personal data concerning you that you have provided to us in a structured, commonly used and machine-readable format. (2) Please contact the above-mentioned contact point with any requests in this regard.
6. Right to lodge a complaint with the supervisory authority
(1) Pursuant to Art. 77 GDPR, you have the right to complain to the competent supervisory authority about the collection and processing of your personal data. (2) You can contact the competent supervisory authority at the following address: Bavarian State Office for Data Protection Supervision Promenade 18 91522 Ansbach Germany Telephone: +49 (0) 981 180093-0 Fax: +49 (0) 981 180093-800 Email: poststelle@lda.bayern.de
German
Lizenzbedingungen für Nutzung „Carchestra“-App
1. Vertragspartner und Geltungsbereich
1.1 Parteien sind die Paradox Cat GmbH (nachfolgend „PC“ oder „Lizenzgeber“), Friedrichshofener Str. 6-10, 85049 Ingolstadt, Germany und der Lizenznehmer.
1.2 Der Lizenzgeber hat die native App „Carchestra“ (nachfolgend „Software“ oder „App“) entwickelt, die Autofahren mit adaptiver Musik verbindet, die sich dynamisch dem Fahrstil anpasst. Die Software ist als App nur verfügbar für ausgewählte Fahrzeuge mit AAOS (Android Automotive OS) und läuft direkt im Infotainment-System des Autos.
1.3 Dieser Vertrag gilt für die Nutzung der Software.
2. Definitionen
2.1 „Update“ meint die Fehlerbehebung / Mängelbehebung sowie die geringfügige Verbesserung und / oder Anpassung bereits vorhandener Funktionalitäten ohne Hinzufügen einer Funktionalität. Ein Update ist erkennbar durch Änderungen der nachrangigen Versionsnummern.
2.2 „Upgrade“ meint die mehr als nur geringfügige Verbesserung und / oder Anpassung bereits vorhandener Funktionalitäten sowie das Hinzufügen neuer Funktionalitäten. Ein Upgrade ist erkennbar durch Änderung der führenden Versionsnummer.
3. Vertragsgegenstand und Vertragsschluss
3.1 Vertragsgegenstand ist die Bereitstellung der von PC entwickelten Software, einer nativen Applikation für Fahrzeuge mit Android Automotive OS (AAOS). Der Lizenznehmer erhält das Recht, die Software nach Maßgabe dieses Vertrages herunterzuladen, zu installieren und bestimmungsgemäß für eigene Zwecke zu nutzen.
3.2 Die Software wird ausschließlich über von PC ausgewählte Distributionsplattformen (z. B. Google Play Store oder herstellerspezifische App Stores für Android Automotive OS) bereitgestellt. Der Erwerb, Download und die Installation der Software unterliegen zusätzlich den Nutzungsbedingungen des jeweiligen Distributors, die ergänzend zu diesen Lizenzbedingungen gelten. PC ist nicht verantwortlich für die Funktionsfähigkeit oder Verfügbarkeit der jeweiligen Distributionsplattform. Im Falle von Widersprüchen zwischen den Distributionsbedingungen und diesen Lizenzbedingungen gehen letztere vor, soweit sie den Lizenznehmer nicht schlechter stellen oder zwingendes Recht entgegensteht.
3.3 Der Vertrag über die Nutzung kommt mit dem Download und der Installation der App „Carchestra“ über eine Distributionsplattform sowie mit der erstmaligen Nutzung der App zustande. Mit Durchführung dieser Handlungen erklärt der Lizenznehmer sein Einverständnis mit diesen Lizenzbedingungen. Der Vertragstext wird nicht gesondert gespeichert; die jeweils aktuelle Fassung dieser Lizenzbedingungen ist innerhalb der App sowie im jeweiligen App Store abrufbar.
3.4 Nicht Vertragsgegenstand sind die Zurverfügungstellung der für die Nutzung erforderlichen Endgeräte, Fahrzeughardware oder Internetverbindungen sowie die Funktionsfähigkeit oder Verfügbarkeit der jeweiligen Distributionsplattform. Diese Leistungen obliegen ausschließlich dem Lizenznehmer bzw. dem jeweiligen Distributor.
3.5 PC stellt dem Lizenznehmer die Software über die Distributionsplattform bereit. Die Bereitstellung der Software erfolgt grundsätzlich in der jeweils aktuellen Version, kann aber in der Versionierung je nach Distributor variieren.
3.6 PC entwickelt die Software laufend weiter und wird den Service durch Updates und Upgrades verbessern. Updates sind grundsätzlich nicht vergütungspflichtig und durch die vereinbarte Vergütung abgegolten. Diese erfolgen über die Distributionsplattform. Für Upgrades kann PC zusätzliche Gebühren verlangen.
3.7 Wartungsarbeiten sowie Störungen oder Unterbrechungen der App-Verfügbarkeit können nicht ausgeschlossen werden.
4. Rechte und Pflichten des Lizenznehmers
4.1 Es obliegt dem Lizenznehmer, die technischen Voraussetzungen zur Nutzung der Software zu schaffen. Das von ihm genutzte Fahrzeug muss AAOS unterstützen (siehe Ziffer 1.2). Zudem bedarf es einer funktionierenden Internetverbindung. Die Bereitstellung des erforderlichen Internetzugangs, die Verbindungen zum Internet sowie erforderliches Equipment sind nicht Gegenstand dieses Vertrags. Die hierfür anfallenden Kosten sind vom Lizenznehmer zu tragen.
4.2 Die Software darf nicht missbräuchlich genutzt werden. Insbesondere ist es untersagt,
- die Software zu manipulieren, zu dekompilieren oder anderweitig technisch zu verändern, soweit dies nicht gesetzlich ausdrücklich erlaubt ist,
- die Software in einer Weise zu nutzen, die den sicheren Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigt oder den Fahrer von der Einhaltung der Straßenverkehrsordnung ablenkt.
4.3 Der Lizenznehmer muss der Verwendung von Fahrzeugdaten zustimmen.
5. Gewährleistung
5.1 PC gewährleistet, dass die Software bei vertragsgemäßer Nutzung im Wesentlichen die in der App-Beschreibung angegebenen Funktionen erfüllt. Der Lizenznehmer hat auftretende Mängel unverzüglich an PC zu melden und möglichst genau zu beschreiben, um eine effiziente Fehlerbehebung zu ermöglichen.
5.2 Die verschuldensunabhängige Haftung von PC wegen Mängeln, die bereits zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhanden waren, ist ausgeschlossen.
5.3 Weiterhin sind die Rechte des Lizenznehmers wegen Mängeln ausgeschlossen, wenn die Software nicht vertragsgemäß genutzt wird oder soweit der Lizenznehmer nicht autorisierte Änderungen an der Software vorgenommen hat, es sei denn, diese Änderungen hatten keinen Einfluss auf die Entstehung des Fehlers.
5.4 Eine Kündigung des Lizenznehmers wegen Nichtgewährung des vertragsgemäßen Gebrauchs ist erst zulässig, wenn PC ausreichend Gelegenheit zur Mängelbeseitigung gegeben wurde und diese fehlgeschlagen ist. Von einem Fehlschlagen der Mängelbeseitigung ist erst auszugehen, wenn diese unmöglich ist oder wenn sie von PC verweigert wird oder in unzumutbarer Weise verzögert wird oder wenn begründete Zweifel bzgl. der Erfolgsaussichten bestehen oder wenn aus anderen Gründen eine Unzumutbarkeit für den Lizenznehmer gegeben ist.
5.5 Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Lizenznehmers bleiben im Übrigen unberührt.
6. Nutzungsrechte
6.1 Die Software ist rechtlich geschützt. Das Urheberrecht, Markenrechte und alle weiteren sonstigen Leistungsrechte an der Software stehen ausschließlich PC zu. Urheberrechte an der eingespielten Musik liegen bei den jeweiligen Künstlern.
6.2 Der Lizenznehmer erhält an der Software ein einfaches, nicht ausschließliches, nicht übertragbares und auf die Laufzeit dieses Vertrages beschränktes Nutzungsrecht, gemäß dem er die Software im dafür vorgesehenen Umfang nutzen darf.
6.3 Der Lizenznehmer ist nicht befugt, die Software über die nach Maßgabe dieses Vertrages erlaubte Nutzung hinaus zu nutzen oder von Dritten nutzen zu lassen oder Dritten zugänglich zu machen, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Software oder Teile davon zu vervielfältigen, zu veräußern oder zeitlich begrenzt zu überlassen, insbesondere nicht zu vermieten oder zu verleihen.
6.4 Der Lizenznehmer ist nicht berechtigt, die Software zu dekompilieren, zu „reverse engineeren“, zu disassemblieren, zu vervielfältigen oder jeglichen Teil der Software zu benutzen, um eine separate Applikation zu erstellen oder diese Handlung durch Dritte durchführen zu lassen, soweit es das Urhebergesetz nicht bereits selbst gestattet.
6.5 Der Lizenznehmer ist verpflichtet, technische Schutzmaßnahmen oder Urheberrechtsvermerke von PC nicht zu umgehen, zu entfernen oder zu verändern.
6.6 Soweit PC während der Laufzeit dieses Vertrages neue Versionen, Updates oder Upgrades bereitstellt, gelten die vorstehenden Rechte und Beschränkungen auch für diese.
7. Vertragsdauer und Kündigung
7.1Der Nutzungsvertrag über die App „Carchestra“ kommt mit dem Download und der Installation der App zustande und läuft auf unbestimmte Zeit (vgl. Ziffer 3.3).
7.2 Einzelne Zusatzinhalte (z. B. Songs oder Songpakete) können über In-App-Käufe erworben werden. Mit Abschluss eines In-App-Kaufs erhält der Lizenznehmer ein dauerhaftes, jedoch unter dem Vorbehalt der grundsätzlichen Bereitstellung der App stehendes, nicht übertragbares Nutzungsrecht an den erworbenen Inhalten. Eine Kündigung ist insoweit nicht erforderlich.
7.3 Sofern PC Abonnements für bestimmte Inhalte der App anbietet, gelten hierfür folgende Regelungen: Das Abonnement hat die im jeweiligen App-Store angegebene Laufzeit und verlängert sich automatisch, sofern es nicht fristgerecht gekündigt wird. Die Kündigung eines Abonnements erfolgt grundsätzlich über die Einstellungen der jeweiligen Distributionsplattform der App. In Einzelfällen kann dieser Prozess abweichen und eine Kündigung über PC erforderlich sein. Nach Kündigung eines Abonnements kann der Lizenznehmer die abonnierten Inhalte bis zum Ende der bezahlten Laufzeit weiter nutzen; danach endet der Zugriff automatisch.
7.4 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund für PC liegt insbesondere vor, wenn der Lizenznehmer gegen wesentliche Bestimmungen dieser Lizenzbedingungen verstößt.
8. Preise und Vergütung
8.1Die App „Carchestra“ wird kostenlos bereitgestellt. Kosten entstehen nur durch optionale In-App-Käufe (z. B. Songs, Songpakete) oder durch ein Abonnement. Der Lizenznehmer verpflichtet sich, die vereinbarte Vergütung zu bezahlen.
8.2 Die Höhe der jeweiligen Preise für In-App-Käufe oder Abonnements ergibt sich aus der App selbst oder der auf der jeweiligen Distributionsplattform angegebenen Preisliste.
8.3Die Abrechnung und Zahlungsabwicklung erfolgt ausschließlich über den jeweiligen Distributor (z.B. Google Play Store) oder Dritte (z.B. Stripe als Merchant of record). Es gelten ergänzend die Nutzungs- und Zahlungsbedingungen des jeweiligen Distributors oder des Dritten.
8.4 Bereits geleistete Zahlungen für In-App-Käufe oder laufende Abonnementzeiträume werden im Falle einer Kündigung nicht erstattet, es sei denn, zwingendes Verbraucherrecht sieht etwas anderes vor.
9. Änderungen der Lizenzbedingungen
9.1 PC ist berechtigt, diese Lizenzbedingungen aus berechtigten Gründen zu ändern. Hierunter fällt die Verbesserung bestehender Funktionen oder Merkmale der App „Carchestra“, zur Einführung neuer Funktionen oder Inhalte, zur Umsetzung wissenschaftlicher oder technischer Entwicklungen, zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit oder Sicherheit der App sowie aus rechtlichen oder regulatorischen Gründen.
9.2 Die jeweils aktuelle Fassung der Lizenzbedingungen wird mit dem Download oder der Installation einer neuen Version der App bereitgestellt. Der Lizenznehmer akzeptiert die geänderten Bedingungen, indem er die neue Version herunterlädt oder installiert. Ohne Zustimmung zu den geänderten Lizenzbedingungen ist die weitere Nutzung der App nicht möglich.
9.3 Lehnt der Lizenznehmer die Änderungen ab, ist er berechtigt, die Nutzung der App einzustellen und sein Abonnement – soweit vorhanden – über den jeweiligen Distributor (z. B. Google Play Store) zu kündigen. PC behält sich vor, einzelne Funktionalitäten der App einzustellen oder zu ändern. In diesem Fall stehen dem Lizenznehmer keine Ansprüche auf Fortführung der betroffenen Funktionalitäten zu.
10. Haftungsbeschränkungen
10.1 PC haftet in folgendem Umfang auf Schadensersatz für
- Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wenn er die Pflichtverletzung zu vertreten hat, und für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen,
- Schäden aufgrund der schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, wobei der Schadensersatzanspruch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt ist, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
- Liegt die vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, haftet PC – gleich aus welchem Rechtsgrund – nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht (Kardinalpflicht) schuldhaft verletzt wird. In diesen Fällen ist die Haftung von PC auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden beschränkt. Als Kardinalpflichten gelten solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Es handelt sich somit um Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährden würde. Eine verschuldensunabhängige Haftung von PC auf Schadensersatz gemäß § 536a BGB für bei Vertragsschluss vorhandene Mängel wird ausgeschlossen.
10.2 Der Lizenznehmer ist verpflichtet, die App nur in einer Weise zu nutzen, die den sicheren Betrieb des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt. PC übernimmt keine Haftung für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Fahrer während der Nutzung der App seine Aufmerksamkeit nicht den Erfordernissen des Straßenverkehrs widmet oder durch die App zu riskantem Fahrverhalten verleitet wird.
10.3 Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz und wegen des Fehlens einer garantierten Beschaffenheit oder einer zugesicherten Eigenschaft der von PC zu erbringenden Leistungen. Soweit die Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter, leitenden Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen von PC.
10.4Der Lizenznehmer ist verpflichtet, die App nur in einer Weise zu nutzen, die den sicheren Betrieb des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt. PC übernimmt keine Haftung für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Fahrer während der Nutzung der App seine Aufmerksamkeit nicht den Erfordernissen des Straßenverkehrs widmet (vgl. Ziffer 4.2).
10.5 Der Lizenznehmer haftet vollumfänglich für die Rechtmäßigkeit der durch den Lizenznehmer erfolgten und/oder veranlassten Nutzung der Software. Erkennt der Lizenznehmer oder muss er erkennen, dass ein Verstoß droht, ist er verpflichtet, PC unverzüglich zu unterrichten. Der Lizenznehmer verpflichtet sich, PC insoweit von Ansprüchen Dritter freizustellen.
11. Datenschutz
11.1PC verarbeitet die personenbezogenen Daten des Lizenznehmers bzw. seiner Mitarbeiter ausschließlich im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlamentes und Rates vom 7. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung) und des Bundesdatenschutzgesetzes. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Durchführung des Vertrages verarbeitet. Nähere Informationen ergeben sich aus der in der App abrufbaren Datenschutzerklärung.
11.2 Bei der Nutzung der Software werden bestimmte fahrzeugbezogene Sensordaten (z. B. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Gyroskop, GPS-Daten) ausschließlich lokal verarbeitet, um die Musikdarbietung in Echtzeit anzupassen. Eine Übermittlung dieser Daten an PC oder Dritte erfolgt nicht, es sei denn, der Lizenznehmer hat ausdrücklich eingewilligt.
11.3 Sofern der Lizenznehmer innerhalb der App Käufe tätigt (z. B. Songs, Abonnements), werden hierfür Zahlungs- und Transaktionsdaten über den jeweiligen Distributor oder Zahlungsdienstleister (z. B. Google Play Store/Google Pay oder Stripe) verarbeitet. PC erhält in diesem Zusammenhang lediglich Transaktionstokens oder pseudonymisierte Daten (z. B. Teile der Kreditkartennummer, Ablaufdatum), die zur Verifikation des Kaufs sowie zur Zuordnung der erworbenen Inhalte im Nutzerkonto benötigt werden. Eine direkte Speicherung vollständiger Bank- oder Kreditkartendaten durch PC erfolgt nicht.
11.4 PC speichert Informationen zu getätigten Käufen sowie die hierfür erzeugten Nutzer-IDs/Accounts, soweit dies zur Bereitstellung und Zuordnung erworbener Inhalte erforderlich ist.
11.5 Der Lizenznehmer kann optional in der App der Nutzung von Diensten Dritter (z. B. Google Firebase für Crash-Reports und Nutzungsstatistiken) zustimmen. In diesem Fall werden pseudonymisierte Nutzungsdaten (z. B. Geräteinformationen, App-Version, Nutzungshäufigkeit, abgespielte Songs, ungefähre Standortdaten) an Drittanbieter übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung des Lizenznehmers und nach Maßgabe der Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Drittanbieter.
12. Widerruf für Verbraucher
12.1 Verbraucher (also eine natürliche Person, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder Ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das PC nach Maßgabe des gesetzlichen Musters nachfolgend informiert. In Ziffer 12.2 findet sich ein Muster-Widerrufsformular. Der Widerruf kann gegenüber PC oder – einfacher und in der Regel schneller – direkt über die jeweilige Distributionsplattform (z. B. Google Play Store) erklärt werden. Die Rückerstattung von Zahlungen erfolgt ausschließlich über die Distributionsplattform, über die der Kauf abgewickelt wurde.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Paradox Cat GmbH, Friedrichshofener Str. 6-10, 85049 Ingolstadt, Germany, E-Mail: carchestra@paradoxcat.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder per E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Ausschluss
12.2 Über das Muster-Widerrufsformular informiert PC nach der gesetzlichen Regelung wie folgt:
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
- An Paradox Cat GmbH, Friedrichshofener Str. 6-10, 85049 Ingolstadt, Germany, E-Mail: carchestra@paradoxcat.com
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*).
- Bestellt am (*)/erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
(*) Unzutreffendes streichen
12.3 Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn PC mit der Ausführung des Vertrages begonnen hat, nachdem der Lizenznehmer ausdrücklich zugestimmt hat, dass PC vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung beginnt, und der Lizenznehmer seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung sein Widerrufsrecht verliert. Dies gilt insbesondere für den Erwerb von Songs oder Songpaketen als digitale Inhalte über In-App-Käufe.
13. Sonstiges
13.1 Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise ungültig oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieses Vertrages davon unberührt. Anstelle der gültigen oder undurchführbaren Vertragsbestimmung soll eine Regelung gelten, die den wirtschaftlichen Zielen der Parteien, wie sie zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bestanden, so nahe wie möglich kommt. Maßgebend ist, was die Parteien vereinbart hätten, wenn sie die Undurchführbarkeit oder Ungültigkeit erkannt hätten. Das Gleiche gilt im Falle des Bestehens einer Vertragslücke. 13.2Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Ausschließlicher Gerichtsstand für sämtliche Rechtsstreitigkeiten der Parteien aus oder in Zusammenhang mit diesem Vertrag ist Ingolstadt, soweit nicht gesetzlich zwingend ein anderer Gerichtsstand vorgeschrieben ist.
Datenschutzhinweise für „Carchestra“-App
A. Einleitung und Verantwortlicher
Wir, die Paradox Cat GmbH (nachfolgend gemeinsam: “das Unternehmen”, “wir” oder “uns”) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: “DSGVO”) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit “Kunde”, “Nutzer”, “Sie”, “Ihnen” oder “Betroffener” an) sicherzustellen. Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und Art. 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: “Datenschutzhinweise”) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Paradox Cat GmbH
Friedrichshofener Str. 6-10
85049 Ingolstadt
Email: carchestra@paradoxcat.com
Datenschutzbeauftragter: datenschutz@paradoxcat.com
B. Allgemeines
1. Begriffsbestimmungen
Nach dem Vorbild des Art. 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
- “Personenbezogene Daten” (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (“Betroffener”) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
- “Verarbeiten” (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (dh technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (dh die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
- “Verantwortlicher” (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- “Dritter” (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
- “Auftragsverarbeiter” (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
- “Einwilligung” (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Änderung der Datenschutzhinweise
(1) Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. (2) Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von Oktober 2025.
3. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
C. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten
1. Die Erhebung Sie betreffender personenbezogener Daten
(1) Bei der Nutzung unserer App kann es sein, dass von uns personenbezogene Daten über Sie erhoben werden. (2) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Ihre Person beziehen (siehe oben unter Allgemeines). Beispielsweise handelt es sich bei Ihrem Namen, Ihrer Standortdaten, Ihre IP-Adresse, die Gerätekennung, die SIM-Kartennummer, Ihrer Adresse sowie E-Mail-Adresse um personenbezogene Daten, Ihr Fingerabdruck, Bilder, Filme, Audioaufnahmen, aber auch Ihr Nutzerverhalten fällt in diese Kategorie.
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
(1) (1) Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (“Einwilligung”): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (zB eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
- Art. 5 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (“Berechtigte Interessen”): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
- § 25 Abs. 1 TTDSG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu erfolgen;
- § 25 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
- § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
(2) Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
3. Die beim Download der App erhobenen Daten
(1) Beim Download dieser App können bestimmte Daten zu Ihrer Person an den entsprechenden App-Distributor (z.B. Google Play, Forvia Appning, Harman Ignite) übermittelt werden. (2) Insbesondere können beim Herunterladen die E-Mail-Adresse, der Nutzername, die Kundennummer des herunterladenden Accounts, die individuelle Gerätekennziffer, Zahlungsinformationen sowie der Zeitpunkt des Downloads an den Distributor übertragen werden. (3) Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, sie erfolgt vielmehr ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten Distributor. Dementsprechend sind wir für diese Erhebung und Verarbeitung nicht verantwortlich; die Verantwortung dafür liegt allein beim Distributor.
4. Bei der Nutzung erhobenen Daten
(1) Die Vorzüge unserer App können wir ihnen zwangsläufig nur zur Verfügung stellen, wenn bei der Nutzung von uns bestimmte, für den App-Betrieb erforderliche Daten zu Ihrer Person erhoben werden. (2) Wir erheben diese Daten nur, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ferner erheben wir diese Daten, wenn dies für die Funktionsfähigkeit der App erforderlich ist und Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder wenn Sie in die Erhebung und Verarbeitung einwilligen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). (3) Wir erheben und verarbeiten folgende Daten von Ihnen:
- Fahrzeugsensordaten (wie z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Gyroskop, GPS): diese werden ausschließlich lokal im Fahrzeug verarbeitet, um die Musikwiedergabe dynamisch anzupassen. Eine Übermittlung an uns oder Dritte erfolgt nicht;
- Nutzungsdaten: abgespielte Songs, Dauer der Nutzung (z.B. zur Abrechnung mit Rechteinhabern)
- Geräteinformationen: Zu den Zugriffsdaten gehören Gerätebeschaffenheit (z.B. AAOS Version, Auswahl Sensoren) die IP-Adresse, Geräte-ID, Geräteart, gerätespezifische Einstellungen und App-Einstellungen sowie App-Eigenschaften, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, Zeitzone die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war, Absturz der App, Browserart und Betriebssystem. Diese Zugriffsdaten werden verarbeitet, um den Betrieb der App technischen zu ermöglichen.
- Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen: Für die Nutzung der App kann die Erstellung eines Nutzerkontos erforderlich sein. Dafür geben Sie mindestens Ihren Anmeldenamen an.
- Informationen mit Ihrer Einwilligung: Sonstige Informationen (z.B. GPS-Standortdaten, Nutzerverhalten) verarbeiten wir nur, wenn Sie uns dies gestatten.
- Kontaktformulardaten: Bei der Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z.B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).
- Beim Kauf von Songs oder Abos verarbeiten die App-Distributoren oder Zahlungsdienstleister Ihre Zahlungsdaten. Wir selbst erhalten lediglich Transaktionstokens und pseudonymisierte Zahlungsinformationen (z. B. letzte 4 Stellen der Kreditkarte, Ablaufdatum). Um Käufe zuzuordnen, legen wir in unserem Backend eine Nutzer-ID/Account an, die mit den Transaktionen verknüpft wird.
(4) Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage.
5. Kontaktformular / E-Mail Kontakt
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In unserer App ist ein Kontaktformular integriert, das für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden kann. Das Formular wird über eine Webkomponente (WebView) innerhalb der App bereitgestellt. Wenn Sie diese Funktion verwenden, werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dies können insbesondere folgende Daten sein:
Beim Aufruf des Kontaktformulars kann ein technisch erforderlicher Cookie gesetzt werden, um die Formularfunktion zu gewährleisten (z. B. zur Sitzungssteuerung, zur Wiederherstellung von Eingaben oder zum Schutz vor Missbrauch). Dieser Cookie ist nicht für Tracking- oder Marketingzwecke bestimmt und wird automatisch gelöscht, sobald Sie die App schließen oder das Formular absenden. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist – soweit eine Einwilligung vorliegt – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail oder über das WebView-Kontaktformular übermittelt werden, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der Anfrage).Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(3) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die während des Absendevorgangs erhobenen technischen Daten dienen der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit der Formularübermittlung sowie dem Schutz vor Missbrauch.
(4) Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die Daten aus dem Kontaktformular und für E-Mails gilt dies, wenn die jeweilige Anfrage abschließend bearbeitet wurde.
6. Google Analytics for Firebase
(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzt die App Carchestra Google Firebase/Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. („Google“). Firebase Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung unserer App auszuwerten und Informationen über das Nutzerverhalten zu erhalten, um die App zu verbessern.
Im Rahmen von Firebase/Analytics können insbesondere folgende Daten erfasst und an Google übermittelt werden:
- Informationen über das genutzte Gerät und Betriebssystem (z. B. Hersteller, Modell des Fahrzeugs/Infotainmentsystems, AAOS-Version),
- Liste der im Fahrzeug verfügbaren Car Features (Sensoren / Vehicle Properties),
- App-Ereignisse wie App-Starts, App-Updates und die Annahme der AGB,
- Informationen zu abgespielten Songs (Titel, Dauer, Zeitpunkt),
- Informationen zu Downloads und Käufen innerhalb der App,
- ungefährer Standort des Geräts,
- standardmäßig durch Firebase erfasste User Properties und Events
Firebase Analytics setzt keine Cookies. Die Datenerhebung erfolgt über eine App-Instanz-ID, die Google zufällig generiert und regelmäßig zurücksetzt. Eine direkte Identifizierung einzelner Nutzer ist damit nicht möglich. Eine Funktion zur Anonymisierung der IP-Adresse („anonymizeIp“) existiert bei Firebase nicht, da Firebase Analytics nach Angabe von Google die IP-Adresse lediglich zur Ableitung des ungefähren Standorts verwendet und danach verwirft.
Die durch Firebase erzeugten Informationen werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google die erforderlichen vertraglichen Regelungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.Weitere Informationen unter:
Firebase-Datenschutzhinweise: https://firebase.google.com/support/privacy
Firebase Data Processing and Security Terms: https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms
(2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für das Setzen des Google-Analytics-Cookies und die Verarbeitung der hierdurch erhaltenen personenbezogenen Daten ist Ihre abgegebene Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung wird im Rahmen des App-Startvorgangs bzw. über das Einwilligungsmanagementsystem eingeholt.
(3) Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Firebase/Analytics, um die Nutzung der App zu analysieren, Reports über App-Aktivitäten zu erstellen und die App technisch sowie inhaltlich verbessern zu können
7. Zeitraum der Datenspeicherung
(1) Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den erhoben oder verwendet haben nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in der EU, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe. (2) Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen. (3) Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist. (4) Rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten bleiben von Vorstehendem unberührt (z.B. § 257 HGB oder § 147 AO). Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
8. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen (TOM), um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
10. Zweckänderung
(1) Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. (2) Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
D. Datenverarbeitung durch Dritte
1. Auftragsdatenverarbeitung
(1) Es kann vorkommen, dass für einzelne Funktionen unserer App auf beauftragte Dienstleister zurückgegriffen wird. Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. (2) Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Dienstleister für den Betrieb unserer App und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (zB für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
- Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;
- Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (zB Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
(3) Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
2. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer
(1) Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils iVm Art. 44 ff. DSGVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen. (2) Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1 , 2 lit. c DSGVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe D. 1.), wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
3. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
E. Ihre Rechte
1. Auskunftsrecht
(1) Sie gegenüber uns das Recht im Umfang von Art. 15 DSGVO, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. (2) Hierfür ist ein Antrag von Ihnen erforderlich, der entweder per E-Mail oder postalisch an die oben angegebenen Adressen senden ist.
2. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung und Widerruf der Einwilligung
(1) Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. (2) Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal (auch vor der Geltung der DSGVO, dh vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. (3) Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle.
3. Recht zur Berichtigung und Löschung
(1) Insoweit Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sind, haben Sie gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung zu verlangen. Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle. (2) Unter den in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle. Das Recht auf Löschung steht Ihnen insbesondere zu, wenn die fraglichen Daten für die Erhebungs- oder Verarbeitungszwecke nicht mehr notwendig sind, wenn der Datenspeicherungszeitraum verstrichen ist, ein Widerspruch vorliegt oder eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(1) Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. (2) Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle. (3) Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen insbesondere zu, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist; das Recht steht Ihnen in diesem Fall für eine Zeitspanne zu, die für die Überprüfung der Richtigkeit erfordert wird. Entsprechendes gilt, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchsrechts Ihnen und uns noch umstritten ist. Dieses Recht steht Ihnen außerdem insbesondere dann zu, wenn Ihnen ein Recht auf Löschung zusteht und Sie anstelle einer Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
(1) Nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe zu erhalten. (2) Mit einem diesbezüglichen Antrag wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktstelle.
6. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
1) Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. (2) Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 18 91522 Ansbach Deutschland Telefon: +49 (0) 981 180093-0 Fax: +49 (0) 981 180093-800 Email: poststelle@lda.bayern.de


